1.Schulpastoral - Dienst der Kirche im Handlungsfeld Schule
2.Schule als Ort des Lernens
3.Entwicklung einer humanen Schulkultur
4.Religionsunterricht und Schulpastoral
5.Schulpastoral - Christ sein in der Schule
6.Grundvollzüge von Kirche in der Schule
Schulpastoral spricht verschiedene Dimensionen kirchlichen Handelns an.
Diakonia (aus dem Glauben dienen):
Begleitung und Beratung bei Lebenskrisen und Problemen (z.B. schwere Krankheiten, Todesfälle, Trennung, Mobbing), Sozialpraktikum, soziales Engagement für Menschen in Not, Elternabende zu Erziehungsfragen, u.a.
Martyria (den Glauben bezeugen):
Tage der Orientierung, Aufsuchen von besonderen Lern- und Lebensorten (z.B. Klöster, besondere Gemeinschaften, Hospiz), adventliche Besinnung für das Kollegium, u.a.
Leiturgia (den Glauben feiern):
Rituale im Schulalltag, liturgische Feiern im Jahreskreis, Gottesdienste zum Schulanfang und zum Schulschluss, Jugendwallfahrten, Gedenkgottesdienste, Stille Pausen, Meditationstage, Abschiedsfeiern bei Todesfällen, u.a.
Koinonia (Glauben durch Teilhabe):
Feste und Feiern in der Klasse, Projekte, die Anonymität, Vereinzelung und Abgrenzung überwinden, Kennenlerntage, Gewaltprävention, Patenschaften, u.a.
7.Schulpastoral in der Diözese Fulda
Der dkv gab wesentliche Impulse zur Errichtung der Schulpastoral/Schulseelsorge im Bistum Fulda. Das Sachgebiet "Schulpastoral" ist im Dezernat Religionsunterricht angesiedelt.